diese Seite wird zur Zeit aktualisiert
schematische Darstellung des Verbraucherinsolvenzverfahrens
Allgemeines
Durch ein Insolvenzverfahren werden mit geordneten Rückzahlungsmodalitäten sowie der gerichtlichen Restschuldbefreiung neben den rein finanziellen Problemen auch die häufig durch Überschuldung bedingten psychischen Belastungen und Zukunftsängste angegangen.
Andererseits können aufgrund zahlreicher auf die Insolvenzordnung verweisender Vorschriften und der öffentlichen Bekanntmachungen von Entscheidungen der Insolvenzgerichte durch das Insolvenzverfahren bedingte und vom Schuldner nicht erwünschte Ereignisse eintreten. Da sich die Lebensverhältnisse während der Dauer des Verfahrens entweder im privaten oder im beruflichen Umfeld oft ändern, können im Laufe des Insolvenzverfahrens – bei Einleitung des Insolvenzverfahren nicht vorhersehbare – belastende Folgen mit dem Ergebnis auftreten, dass bei Kenntnis dieser Folgen ein Insolvenzverfahren nicht beantragt worden wäre.
Zur Minderung eines solchen Risikos sollten Sie uns Ihre Planungen in familiärer und beruflicher Hinsicht umfänglich schildern und ggf. bevorstehende besondere Ereignisse benennen (Erbschaft, Elternzeit, Studium, geplante Selbständigkeit, Frühverrentung …). In der Praxis hat sich in diesem Zusammenhang die Teilnahme einer verwandten bzw. gut befreundeten Person des Schuldners an den Beratungsgesprächen als hilfreich erwiesen; da der Schuldner mit dieser Person einerseits nach den Terminen nochmals in Ruhe die Chancen und Risiken besprechen kann und andererseits diese Person im Beratungsgespräch weitere für uns nicht erkennbare relevante Aspekte oder Fragen aus dem Lebensbereich des Schuldners einbringen kann.
Beratung
Beratung Text folgt in Kürze
einleitende Tätigkeiten
einleitende Tätigkeiten Text folgt in Kürze
außergerichtlicher Einigungsversuch, Bescheinigung nach § 305 InsO
außergerichtlicher Einigungsversuch, Bescheinigung nach § 305 InsO Text folgt in Kürze
gerichtliches Schuldenbereinigungsplanverfahren
gerichtliches Schuldenbereinigungsplanverfahren Text folgt in Kürze
Erstellung des Insolvenzeröffnungsantrages
Erstellung des Insolvenzeröffnungsantrages Text folgt in Kürze
Insolvenzantragsverfahren
Insolvenzantragsverfahren Text folgt in Kürze
Beratung und Vertretung im Insolvenzverfahren
Beratung und Vertretung im Insolvenzverfahren Text folgt in Kürze
Beratung und Vertretung im Restschuldbefreiungsverfahren
Beratung und Vertretung im Restschuldbefreiungsverfahren Text folgt in Kürze
Beratung und Vertretung hinsichtlich einer Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
Beratung und Vertretung hinsichtlich einer Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens Text folgt in Kürze
Beratung hinsichtlich der Verfahrenskostenstundung
Beratung hinsichtlich der Verfahrenskostenstundung Text folgt in Kürze